Weinviertler Kellerkultur ist seit dem Jahr 2022 immaterielles UNESCO Kulturerbe (UNESCO )
Dazu zählen:
Kollamaunn:
Früher Kellerbesitzer / Weinbauer, der sich um den Inhalt des Kellers kümmert (Werkzeuge und Wein). Heute sind es diejenigen, die sich liebevoll um ihre Keller kümmern und sich regelmäßig auf a Köllastund in ihre Keller zurückziehen, oder bei einer Köllapartie Themen rund um die Kellergasse bei einer Flasche guten Wein besprechen.
Köllastund / Köllapartie:
Wenn man alleine im Kölla bei einer Flasche Wein sitzt und über "Dies oder Das" sinniert, nennt man es Köllastund.
Kommen Gäste dazu, ganz egal, ob Köllamaunn oder nicht, kann es sehr schnell zu einer Köllapartie ausarten. Dabei vergnügen sich "Jung und Alt" bei "Tratsch und Klatsch" über die Kellergasse, oder Geschehnisse im Dorf, bei einer Flasche Wein und einer Köllajausn.
Köllajausn:
Meist kalte, oft hausgemachte Speisen mit verschiedenen Wurst und Käsesorten sowie diversen Aufstrichen. Dazu wird weinviertler Brot serviert. Damit das nicht trocken schmeckt, gehört oft auch eine Flasche Wein dazu
Die folgenden geprüften Kellergassenführer erzählen ihnen gerne mehr über die Geschichte und das Leben in den Kellergassen. Wir besichtigen gemeinsam einige Keller und lernen bei einer guten Flasche Wein die Entstehung und das Brauchtum in der Kellergasse näher kennen.
2062 Seefeld-Kadolz
Tel. +43 676 773 49 63
Email: herbert.krautwurm@a1.net
2062 Seefeld-Kadolz
Tel. +43 660 590 39 89
Email: melanie.jungmayer@gmail.com
2062 Seefeld-Kadolz
Tel. +43 664 548 55 84
Email: h.kraetzl@itplus.co.at
Hier ein paar Eindrücke bei den Kellergassenführungen: